2. August 2022

Nachhaltige Visitenkarten

Wir konnten es kaum erwarten. Endlich sind unsere nachhaltigen Visitenkarten 💳 angekommen. Passend einsatzbereit für die anstehenden Live-Termine!!

Doch wie funktionieren nachhaltige #Visitenkarten?
👉 Jedes finstreet-Teammitglied hat nur noch eine dauerhaft gültige Visitenkarte
👉 Die Daten können bei Änderungen einfach online angepasst werden
👉 Zur Speicherung im Kundentermin wird der QR-Code gescannt oder die Karte mit dem integrierten #NFC-Chip an ein NFC-fähiges Endgerät - wie die neuesten Smartphones - gehalten

Welche Vorteile erzielen wir?
✅ Wir bestellen nicht mehr ständig neue Papierkarten (z.B. durch eine Beförderung)
✅ Die neue Karte ist einfach im Portemonnaie zu verstauen
✅ Unsere Kontakte haben alle Daten direkt im Smartphone gespeichert

Visitenkarten Luca & Lena

Lena und Luca sind jedenfalls schon große Fans und wir sind es auch!

Denn eines unserer derzeitigen Ziele ist es, finstreet. nachhaltiger zu gestalten. 🌱 Wir sind noch lange nicht am Ziel, aber gehen Schritt für Schritten voran.

Seid ihr schon auf nachhaltige Visitenkarten gestoßen oder nutzt ihr welche in eurem Unternehmen?

Falls nicht, solltet ihr bei BreBas ID vorbeischauen.

(Und nein, wir haben keine Kooperation, sondern finden das Ergebnis einfach nur stark.)

14. April 2020

Wissen sollte man teilen

Bei uns gehen digitale Umsetzungspower einher mit fundierten Konzepten und fachlichen Studien. Ganz nach dem Motto „Wissen sollte man teilen“ hat unser Kollege Dr. Holger de Bie zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Buchholz von der Münster School of Business zwei Paper für die 29th IPSERA Conference in Knoxville, Tennessee (USA) verfasst. Obwohl die Konferenz leider aufgrund des Coronavirus abgesagt wurde, ist das Tagungsband mit den beiden Papers dennoch gerade erschienen. 

Im ersten Paper, „A Paradigm Change in Times of Digital Transformation“, geht es um die Determinanten von Bank-Fintech-Kooperationen, da immer mehr etablierte Finanzdienstleister und Startups zusammenarbeiten, anstatt miteinander zu konkurrieren. Es mangelt jedoch immer noch an empirischer Evidenz zu den Determinanten. Die qualitative Studie zeigt, dass es den Banken in erster Linie um den Zugang zu Innovationen geht, während sich die Fintechs vor allem auf den Ausgleich ihrer Ressourcenbeschränkungen konzentrieren.

Das zweite Paper, „Managing the Supply-Side of Digital Platforms“, geht es darum, einen Beitrag zum Wissen über die Schnittstelle und Beziehungen zwischen digitalen Banking-Plattformen und den Dienstleistern auf der Angebotsseite zu leisten. Auf Grundlage eines explorativen Forschungsdesigns wird untersucht, welche Kategorien von Dienstleistern zu unterscheiden sind, welche Einflussfaktoren für deren Auswahl relevant sind und welche wesentlichen Vorteile und Risiken für Partnerschaften mit Dienstleistern auf der Angebotsseite bestehen.

Interesse mehr zu den Publikationen zu erfahren? Verschaffen Sie sich einen Überblick auf unserer Publikations-Seite.

Portrait David Niedzielski (CEO)

Fragen, Anregungen, Anmerkungen?
Immer her damit!

+49 (251) 508539-00
info@finstreet.de