8. August 2023

eSignatur – DialogOnline Webinar

Vielen Dank an über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in unseren Live-Demos zu den eSignatur-Modulen aus #DialogOnline dabei waren. 👨‍💻👩‍💻

Das hohe Interesse auch während der Urlaubszeit zeigt, wie aktuell das Thema elektronische Signaturen in der Bankenwelt ist. Über den intensiven Austausch und das positive Feedback haben wir uns riesig gefreut. ❤️

Folgende Key-Learnings haben wir aus den Terminen mitgenommen: 

👉 Rechtssicherheit bei der Unterzeichnung der unterschiedlichen Vertragsarten  
👉 Verzahnung mit den vorhandenen Banksystemen ohne große Medienbrüche für maximale Effizienz 
👉 Einfaches Handling für die Mitarbeitenden und die Unterzeichner 
👉 Mitnahme der Mitarbeitenden zur Sicherstellung einer hohen Akzeptanz 

Da wir DialogOnline von Beginn an gemeinsam mit Banken entwickelt haben – getreu dem Motto „Von Banken für Banken“ – sind diese Gedanken von Anfang an in unsere Entwicklung eingeflossen.

Und um unseren Partnerbanken zukünftig weitere Mehrwerte bieten zu können, haben wir den Teilnehmenden der Live-Demos ein weiteres Highlight präsentiert:

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG und deren Lösung VRe@sy. 🎉🎊

Das innovative Beratungstool für den digitalen und stationären Vertrieb inkl. Videoberatung und Co-Browsing ist die ideale Ergänzung zu unserer verbandszertifizierten eSignatur-Lösung. 

Sie wollen mehr über unsere Lösungen oder die Zusammenarbeit erfahren?

Sprechen Sie gerne unsere Kollegen Simon IsraelPatrick Lukas oder Tobias Kaltenecker von der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz an. 

Wir freuen uns auf den Austausch!

26. April 2023

Exklusive eco.banking Live-Demo

Exklusive Live-Demo zur Digitalisierung der Bauträger-, Entwickler- und Investorenfinanzierung!

Wir möchten euch auf unsere gemeinsame Live-Demo mit der Volksbank Mittweida eG aufmerksam machen. Zusammen haben wir in den letzten Monaten mit Hilfe unserer SaaS-Lösung eco.banking den gesamten Anbahnungs- und Antragsprozess in der Bauträger-, Entwickler- und Investorenfinanzierung vollständig neu aufgestellt und die Effizienz ausgewählter Prozessschritte durch Automatisierung und Digitalisierung maximiert.

Unsere absoluten Highlights:

💻 Digitale Antragsstrecken – Alle relevanten Antragsdaten können standardisiert sowohl durch den Kunden direkt als auch durch den Berater vollständig digital erfasst werden und sichern direkt eine hohe Eingangsqualität.

💻 Marktwertindikation auf Knopfdruck – Insbesondere in der aktuellen Marktphase ist die Einschätzung des potenziellen Marktwertes und der prognostizierten Erträge absolut erfolgskritisch. Dank der Marktwertdatenbank der VALUE AG erfolgt die Einholung dieser Informationen nun auf Knopfdruck und in Echtzeit.

💻 KI-gestützte Dokumentenklassifikation – Manuelle Sichtung, Sortierung und Nachforderung von Kundenunterlagen? Nicht mit uns. Durch die KI der Fingentia GmbH werden die hochgeladenen Kundendokumente automatisch klassifiziert und geprüft. Fehlende Unterlagen werden automatisiert angefragt.

💻 Automatisierte Ablage im Archivsystem – Je Antrag müssen häufig mehr als 50 Dokumente archiviert werden. Dank unserer API-basierten Anbindung des Archivsystems DMS erfolgt dieser Vorgang nun vollständig automatisiert. Die jeweilige Archivstruktur wird dabei dank der KI-Aufbereitung berücksichtigt.

Gerne möchten wir euch einen Überblick über unsere Lösung und die unterschiedlichen Einsatzszenarien geben. Sowie die im Rahmen des bisherigen Live-Betriebs gesammelten Erfahrungen und Kundenfeedbacks teilen. Hierzu führen wir an folgenden Terminen jeweils eine kostenlose Live-Demo durch:

Montag, 05. Juni 2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag, 15. Juni 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Für die Anmeldung zur Live-Demo reicht eine kurze E-Mail an anmeldung@finstreet.de mit der Nennung des Wunschtermins sowie der konkreten Teilnehmer. Im Anschluss senden wir euch die Termineinladung inkl. Zugangsdaten zu.

Wir freuen uns schon sehr auf die Live-Demo und den gemeinsamen Austausch mit euch!

12. April 2023

Ende März – Rückblick auf unseren Q1 #Pitchday.

Ende März - Rückblick auf unseren Q1 #Pitchday.

Dabei ist es immer wieder spannend zu sehen, wie schnell sich unsere Produkte in drei bis sechs Monaten verändern und weiter entwicklen.

Danke an dieser Stelle an das gesamte Team für die Vorträge und für den geselligen Ausklang am Abend. ❤️ Einige Momentaufnahmen haben wir euch mit hochgeladen.

Neben Vorträgen zu internen Themen und Updates aus den Projekten, gab es einen spannenden Beitrag von Patrick zum Thema “Prompt Engineering für ChatGPT”.

Was wir aus dem Vortrag mitnehmen konnten?

💡 Je präziser die Frage, umso besser der Outcome

👩‍💻 ChatGPT kann in unterschiedliche Rollen schlüpfen, egal ob Marketing Experte oder Software Entwickler

🖼 Mittlerweile gibt es unzählige KI-Tools - realistische Fotos erstellen zu lassen ist also keine Zukunftsvision mehr

Wir haben das Ganze ausgetestet und Chat GPT gebeten, einen LinkedIn Beitrag über unseren Pitchday zu schreiben:

“Hey Leute,

ich wollte euch von meinem Erlebnis beim letzten Quartals-Pitchday bei Finstreet erzählen. Für diejenigen, die Finstreet noch nicht kennen: Das ist ein cooles FinTech-Unternehmen, das sich auf innovative Finanzlösungen spezialisiert hat.

Beim Pitchday kommen alle Abteilungen zusammen, um ihre Fortschritte und Updates zu teilen. Wir hatten einen Vortrag über die Chat GPT-Technologie und wie KI uns im Berufsalltag unterstützen kann. Ich fand es mega spannend zu sehen, wie fortschrittlich die Technologie bereits ist und welche Möglichkeiten sich für die Zukunft ergeben.

Nach den Vorträgen gab es Bier und Pizza und wir konnten uns besser kennenlernen. Das gemeinsame Essen und Trinken war eine tolle Gelegenheit, um das Teamgefühl zu stärken.

Insgesamt war der Quartals-Pitchday ein wichtiger Meilenstein für Finstreet, um die Fortschritte und Erfolge des Unternehmens zu feiern und um einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Es zeigt, wie innovativ und teamorientiert Finstreet ist."

So ganz passend hört sich das für uns nicht an oder erkennt ihr unseren Schreibstil wieder?

Was wir daher durch unseren heutigen Versuch gemerkt haben:

👉 Wir schreiben unsere LinkedIn Artikel weiterhin lieber selbst. Das Ergebnis, ist nicht wirklich stimmig und spiegelt nicht zu 100% das wieder, was wir euch mitteilen möchten.

👉 Dennoch ist es interessant zu sehen, wie weit die Technologie ist und wie sich diese zukünftig entwicklen wird. Und ab und zu ein paar Tipps zu Themen zu holen, bei denen wir noch Wissenslücken aufweisen, ist bestimmt keine schlechte Idee.

Was denkt ihr über KI und Chat GPT?
Nutzt ihr diese schon im Berufsalltag?

4. April 2023

DialogOnline Jahresauftakt

DialogOnline Jahresauftakt - Wow, der März hat alles in den Schatten gestellt – wir sind mächtig stolz auf die Leistung unseres #DialogOnline-Teams! 🤩  

Anbei ein kurzer Rückblick:
In der ersten Hälfte des Monats konnten wir 7 neue DialogOnline-Partnerbanken gewinnen. Und in der zweiten Hälfte durften wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der AWADO Vertriebsberatung GmbH mehr als 300 Teilnehmer:innen zu unserem Info-Webinar begrüßen. 🙏 

Ihr kennt DialogOnline noch nicht?  

Es ist unser „omnikanales Serviceportal“ mit dem wir die digitale Kommunikation in Verbindung mit Zustimmungen und eSignaturen revolutionieren. 

Mit DialogOnline werden vertragsbezogene (Kunden-)prozesse digital und hochgradig automatisiert durchgeführt. Damit können Banken z.B. bei Änderungen von AGBs oder neuen Preisen, für die neue Einwilligung zu Datenverarbeitungen oder bei allen weiteren Vertragsdokumenten die Zustimmungen bzw. eSignaturen schnell und einfach einholen. 

In unseren Webinaren haben wir das Modul „ZustimmungOnline“ sowie das Modul „SignaturOnline FES/QES“ vorgestellt. 

Was sind unsere vier Key-Takeaways 🗝 aus dem intensiven Austausch? 

📝 Aufgrund von Gesetzesänderungen und erhöhten Anforderungen von Datenschutzbehörden haben die zustimmungspflichtigen Themen für Banken stark zugenommen. Um schnell hohe Zustimmungsquoten zu erzielen, bedarf es einfache Prozesse, die den Kunden über verschiedene Zugangswege bereitgestellt werden können. 

🖋 Die Verunsicherung in Bezug auf die Rechtssicherheit von Zustimmungs- und eSignaturprozessen ist groß. Hier braucht es Transparenz und Klarheit in welchen Konstellationen welche Vorgehensweise maximale Rechtssicherheit, in Einklang mit einer hohen Kundenorientierung, sicherstellt. 

🤲 Es sollte eine starke Verzahnung mit den Kernbanksystemen der jeweiligen Bank sichergestellt werden. Egal ob bei der Dateneingabe der Kundendaten, der Rückspielung von Informationen in die Kernbank oder bei der Ablage der Dokumente im Archiv, die Verbindung zu den Banksystemen ist für eine Effizienzsteigerung ein zentraler Erfolgsfaktor. 

🤝 Mitnahme der Mitarbeitenden im Einführungsführungsprozess stellt eine hohe Akzeptanz in der nachhaltigen Nutzung der Lösung dar. Es ist wichtig nicht einfach nur die technische Lösung bereitzustellen. Es müssen auch die Nutzerinnen und Nutzer innerhalb der Bank von den Mehrwerten überzeugt und geschult werden. 

Durch unseren Ansatz „von Banken für Banken“, in dem wir gemeinsam u.a. mit Partnerbanken neue Funktionalitäten diskutieren und uns regelmäßig Feedback einholen, haben wir diese vier Themen gleich berücksichtigt und umgesetzt.  

Ein großes Dankeschön an unsere Partnerbanken!! 

Ihr habt unsere Webinare verpasst, aber wollt trotzdem mehr über DialogOnline erfahren?

Dann meldet euch gerne direkt bei Simon!
#banken #volksbank #sparkasse

20. April 2022

Zuschussguide für die DZ Bank

Zuschussanträge mit dem Zuschussguide digital und automatisiert prozessieren! 🤖

Als #FinTech-Partner der DZ BANK AG haben wir für den #ZuschussGuide (ein digitaler Mehrwertdienst für Fördermittel) die passende Lösung zur effizienten Prozessierung der Anträge auf Basis unserer Software-as-a-Service (#SaaS) Technologie entwickelt.

Zentrales Element dieser in der Google Cloud Platform (#GCP) gehosteten Anwendung ist das Operationsportal. Über das Dashboard erhalten die Mitarbeiter/innen der DZ BANK eine Übersicht über alle eingehenden Anträge – inklusive Workflow-Steuerung, Status-Tracking und Filterfunktion.

Die Details zu den einzelnen Zuschussanträgen können im Zuge der Bearbeitung direkt aufgerufen werden, wie bspw. Informationen zum Antragssteller, förderfähige Maßnahmen und bereitgestellte Dokumente.

Um eine medienbruchfreie Prozessierung zu gewährleisten, können sämtliche Antragsinformationen per Robotic Process Automation (#RPA) Technologie zum Förderinstitut übertragen werden.

Der Softwareroboter (Bot) befüllt vollautomatisch alle Datenfelder und erstellt per Screenshot zugleich Nachweise der einzelnen Antragsschritte. Zudem wird im Anschluss der jeweilige Bearbeitungsstatus nachgehalten.

Die von uns entwickelte #ProcessingEngine leistet damit einen Beitrag, um den manuellen Bearbeitungsaufwand zu reduzieren, die Prozesskosten zu verringern und die Durchlaufzeit im Sinne der Kunden zu verkürzen.

💡 Zum Hintergrund:
Mit Zuschüssen kann man bares Geld sparen, zum Beispiel bei der Sanierung und dem Umbau von Wohngebäuden. Die passenden Fördermittel zu finden, ist aber nicht immer leicht. Genau hier hilft der ZuschussGuide der DZ BANK.

Der digitale Mehrwertdienst wird bereits von einer ganzen Reihe von Banken in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe eingesetzt, wie bspw. Volksbank Karlsruhe Baden-BadenRheingauer Volksbank eG und Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG.

6. April 2022

VR-Banken & finstreet bündeln Kräfte zur Produktentwicklung

Als finstreet. bewegen wir uns eigentlich vorzugsweise in der digitalen Welt!!

Einen Artikel in der aktuellen Ausgabe der „#MarketingIntern“, dem Vertriebsmagazin für #Volksbanken und #Raiffeisenbanken, nehmen wir aber natürlich auch gerne in haptischer Form entgegen.

Im Magazin findet ihr einen Artikel zu unserer neusten Produktinnovation „#DialogOnline“. Dort berichten wir, wie die digitale Abwicklung vertragsbezogener Kundenprozesse in der Volksbank Dortmund-Nordwest eG und der Volksbank Darmstadt - Südhessen gelungen ist.

𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝘁?

🏦 Mehr als 20 Finanzdienstleister als Partner gewonnen
👩‍💻 Mehr als 1 Mio. Kundenvorgänge prozessiert
💸 Mehr als 60 % Kostenersparnis realisiert
🌱 Mehr als 50 Mio. Blätter Papier eingespart

𝗪𝗮𝘀 𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗮𝘂𝘀?

Der modulare Aufbau und die starke Verzahnung zu den Banksystemen, wodurch wir eine hohe Flexibilität und Schnelligkeit im Einsatz ermöglichen.

So kann man mit unserem Modul „#ZustimmungOnline“ mit nur einem CSV-Upload (z.B. aus agree21IDA) tausende Kunden persönlich via Post, E-Mail oder über das ePostfach anschreiben. Die Einholung zu den verschiedensten Zustimmungen kann, je nach Wunsch, über eine elektronische Signatur oder eine einfach „Bestätigungslösung“ eingeholt werden. Die AGBs werden dann z.B. als Zwangsdownload digital bereitgestellt.

In unserem Modul „#SignaturOnline“ haben wir die Möglichkeit einzelne Vertragsdokumente von Kunden oder auch Mitarbeitern elektronisch signieren zulassen. Die individualisierten Dokumente lädt man ganz einfach in unser Tool hoch und kann sie dort, ganz im Sinne des Omnikanalansatzes, persönlich vor Ort, im KSC oder von zu Hause rechtssicher durch den Kunden signieren lassen.

Dies erfüllt nicht nur die Erwartungen an eine moderne Kommunikation, sondern spart auch noch Zeit und Geld.

Ihr wollt den Artikel aus der „MarketingIntern“ lesen oder mehr über DialogOnline erfahren?

Dann sprecht gerne unsere beiden Experten Lena Hermes und Simon Israel an.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und stehen auch gerne jeder Zeit für eine Live Demo zur Verfügung!
#esignatur #esign #Volksbank

9. März 2022

Kooperation: BFS x finstreet.

Kooperation: BFS x finstreet. - Gemeinsam Kräfte bündeln! 🤝

Ganz nach diesem Motto ist die Bank für Sozialwirtschaft AG mit uns eine strategische Partnerschaft im Bereich #Innovation & #Digitalisierung eingegangen, worüber wir uns sehr freuen.

Die Ratio dahinter?

Die Bank für Sozialwirtschaft zeichnet ein großes Kundenverständnis durch hohe Fachlichkeit, tiefes Branchen-Know-how (#verticalbanking) und der Willen zur Veränderung aus.

Komplementär dazu bringen wir technologische Expertise, hohe Umsetzungsorientierung und einen belastbaren Track Record mit.

Zusammen treten wir an, innovative Banking-Lösungen zu entwickeln, um Kunden zu begeistern, Erträge zu steigern sowie Kosten zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund geht es im ersten Schritt darum, gezielt ausgewählte Produkte & Services für Interessenten und Kunden digital verfügbar zu machen. Hierbei wurde viel Wert auf eine möglichst schlanke Customer Journey gelegt.

Im nächsten Schritt wird die End-to-End Digitalisierung und Automatisierung stärker in den Fokus rücken. Denkbar wären z.B. der Einsatz von Fulfillment Services wie Business KYC, Video-Identifizierung oder elektronische Signatur. 

Der erste Use Case, den wir im Firmenkreditgeschäft gemeinsam umsetzen, führt direkt in die #GoogleCloudPlatform.

Warum? 💡 Weil die Cloud-Technologie viele Vorteile bietet:
Angefangen von hoher Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Stabilität über umfangreiche Zertifizierungen, wie bspw. BSI C5:2020 und ISO 27018, bis hin zur Nachhaltigkeit durch die Nutzung erneuerbarer Energie. Und beim Schutz sowie der Sicherheit der Daten geht die Bank für Sozialwirtschaft keine Kompromisse ein – das gilt für die Daten der Kunden genauso wie für ihre eigenen.

Das erste Ergebnis unserer Partnerschaft wird bereits Mitte März gelauncht! 🚀

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an das Team rund um Christian AlpertDaniel DekarskiSebastian KetelsenJohanna Dittl und Rosaria Palmisano.

Wir freuen uns auf viele spannende Projekte mit Euch!

16. Februar 2022

Digitaler Onboarding-Prozess

Vertragsabschluss: Digital, intuitiv und schnell

Für LeasePlan Deutschland, einen der führenden Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter, haben wir einen E2E-digitalen Onboarding-Prozess für den indirekten Vertrieb an kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Der digitale Abschluss des Leasing-Vertrags für Autohaus-Kunden wurde kürzlich erfolgreich im deutschen Markt gelauncht. 🚀

Zielsetzung war es, die Skalierfähigkeit zu erhöhen, die Effizienz zu steigern, Händler zu entlasten und Endkunden zu begeistern. Um dies zu erreichen haben wir gemeinsam mit LeasePlan in Rekordzeit das Service Design erarbeitet, alle regulatorischen sowie technischen Anforderungen abgestimmt und die agile Entwicklung inkl. Anbindung des Kernsystems gemeistert.

Und so funktioniert der Prozess:

𝟭. 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻
Nachdem der Kunde vom Autohändler ein Leasingangebot bekommen hat, erhält dieser direkt per E-Mail einen Einladungslink zum digitalen Onboarding-Prozess.

𝟮. 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗳𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻
Nach der Registrierung kann der Kunde mit nur wenigen Klicks alle erforderlichen Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten und Vertretungsberechtigten erfassen.

𝟯. 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘀𝗶𝗴𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻
Als nächstes erfolgt die qualifizierte elektronische Signatur (QES) zum sicheren und rechtskonformen Vertragsabschluss durch alle Vertretungsberechtigten des Unternehmens.

𝟰. 𝗕𝗲𝘀𝘁𝗮𝗲𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻
Nachdem bei Bedarf noch Unterlagen per Upload vom Kunden bereitgestellt wurden, erhält dieser nach erfolgreicher Prüfung die Bestätigung des Leasingvertrages bereitgestellt. 

Wie geht es weiter?
Nach dem erfolgreichen Launch machen wir nicht halt: Aktuell arbeiten wir bereits intensiv an der Weiterentwicklung. Hierzu gehören u.a. Mehrfachbestellungen über eine fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und die optionale Darstellung der gesamten Customer Journey in englischer Sprache.

Weitere Details erfahren Sie über diesen Link.

Weitere Artikel findet ihr in unserem Blog.

4. Mai 2021

Beeindruckende Zahlen: ServiceDesk Support, Sales und Operations in 2020

In der letzten Woche präsentierten uns Jannis und Matthias ein Review unseres finstreet ServiceDesk aus 2020.

Ein paar KPIs:

  • 5 digitale Anwendungen wurden in den Bereichen Support, Sales und Operations unterstützt
  • 200 + Banken und Sparkassen, die bis Ende 2020 durch das ServiceDesk ongeboardet wurden, hat das ServiceDesk betreut
  • 45.000 Kundenkontakte resultierten in über 20.000 bearbeiteten Tickets.
  • 85 % der Support Tickets konnten im 1st-Level durch das ServiceDesk gelöst werden – 91 % davon bereits im ersten Kontakt
  • 99 % SLA Einhaltung über alle Kanäle (Telefon, Mail, Chat)

All diese Zahlen sind jedoch nichts wert, wenn unsere Nutzer mit dem Service unzufrieden sind. Doch das Kundenfeedback mit einer Zufriedenheitsquote von 96 % sowie die vielen positiven Rückmeldung sprechen ebenfalls für sich.

Großartige Teamleistung! Riesen Respekt an alle Mitarbeiter, die diese Leistung möglich gemacht haben.

Über das ServiceDesk:

Egal ob Support, Onboarding, Operations oder Vertriebskampagnen. Das ServiceDesk umfasst die vollumfängliche Begleitung der Post-Go-Live Phase digitaler Anwendungen mithilfe einer Multi-Channel Servicestrategie. Immer im Blick: Die kundenzentrierte Begleitung von Neu- und Bestandskunden entlang der Customer Journey.

14. April 2021

Hot new stuff von unseren Designern – bitfuel

Unsere Mädels und Jungs bei bitfuel kreieren digitale Erlebnisse, die Mehrwert bieten, Spaß machen und Menschen begeistern.

Mit dem aktuellen Showreel können wir hoffentlich auch euch begeistern. Es ist ein Zusammenschnitt unserer liebsten Arbeiten aus den vergangenen Monaten, in denen wir viele spannende Projekte für und mit interessanten Brands umsetzen durften.

Dabei waren ganz verschiedene Facetten von bitfuels #Expertise gefragt:

  • Experience Design bei Energybox
  • Content Production beim Super Toy Club
  • Motion Design für bekannte Marken der Nahrungsmittelbranche

Und das Beste: Wir arbeiten auch in diesem Moment an weiteren spannenden Projekten, die wir euch schon ganz bald zeigen dürfen. Bleibt am besten auf dem Laufenden und folgt uns auch auf Dribbble.

People + bitfuel = entrepreneur with superpowers

Portrait David Niedzielski (CEO)

Fragen, Anregungen, Anmerkungen?
Immer her damit!

+49 (251) 508539-00
info@finstreet.de