20. April 2022

Zuschussguide für die DZ Bank

Zuschussanträge mit dem Zuschussguide digital und automatisiert prozessieren! 🤖

Als #FinTech-Partner der DZ BANK AG haben wir für den #ZuschussGuide (ein digitaler Mehrwertdienst für Fördermittel) die passende Lösung zur effizienten Prozessierung der Anträge auf Basis unserer Software-as-a-Service (#SaaS) Technologie entwickelt.

Zentrales Element dieser in der Google Cloud Platform (#GCP) gehosteten Anwendung ist das Operationsportal. Über das Dashboard erhalten die Mitarbeiter/innen der DZ BANK eine Übersicht über alle eingehenden Anträge – inklusive Workflow-Steuerung, Status-Tracking und Filterfunktion.

Die Details zu den einzelnen Zuschussanträgen können im Zuge der Bearbeitung direkt aufgerufen werden, wie bspw. Informationen zum Antragssteller, förderfähige Maßnahmen und bereitgestellte Dokumente.

Um eine medienbruchfreie Prozessierung zu gewährleisten, können sämtliche Antragsinformationen per Robotic Process Automation (#RPA) Technologie zum Förderinstitut übertragen werden.

Der Softwareroboter (Bot) befüllt vollautomatisch alle Datenfelder und erstellt per Screenshot zugleich Nachweise der einzelnen Antragsschritte. Zudem wird im Anschluss der jeweilige Bearbeitungsstatus nachgehalten.

Die von uns entwickelte #ProcessingEngine leistet damit einen Beitrag, um den manuellen Bearbeitungsaufwand zu reduzieren, die Prozesskosten zu verringern und die Durchlaufzeit im Sinne der Kunden zu verkürzen.

💡 Zum Hintergrund:
Mit Zuschüssen kann man bares Geld sparen, zum Beispiel bei der Sanierung und dem Umbau von Wohngebäuden. Die passenden Fördermittel zu finden, ist aber nicht immer leicht. Genau hier hilft der ZuschussGuide der DZ BANK.

Der digitale Mehrwertdienst wird bereits von einer ganzen Reihe von Banken in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe eingesetzt, wie bspw. Volksbank Karlsruhe Baden-BadenRheingauer Volksbank eG und Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG.

6. April 2022

VR-Banken & finstreet bündeln Kräfte zur Produktentwicklung

Als finstreet. bewegen wir uns eigentlich vorzugsweise in der digitalen Welt!!

Einen Artikel in der aktuellen Ausgabe der „#MarketingIntern“, dem Vertriebsmagazin für #Volksbanken und #Raiffeisenbanken, nehmen wir aber natürlich auch gerne in haptischer Form entgegen.

Im Magazin findet ihr einen Artikel zu unserer neusten Produktinnovation „#DialogOnline“. Dort berichten wir, wie die digitale Abwicklung vertragsbezogener Kundenprozesse in der Volksbank Dortmund-Nordwest eG und der Volksbank Darmstadt - Südhessen gelungen ist.

𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝘁?

🏦 Mehr als 20 Finanzdienstleister als Partner gewonnen
👩‍💻 Mehr als 1 Mio. Kundenvorgänge prozessiert
💸 Mehr als 60 % Kostenersparnis realisiert
🌱 Mehr als 50 Mio. Blätter Papier eingespart

𝗪𝗮𝘀 𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗮𝘂𝘀?

Der modulare Aufbau und die starke Verzahnung zu den Banksystemen, wodurch wir eine hohe Flexibilität und Schnelligkeit im Einsatz ermöglichen.

So kann man mit unserem Modul „#ZustimmungOnline“ mit nur einem CSV-Upload (z.B. aus agree21IDA) tausende Kunden persönlich via Post, E-Mail oder über das ePostfach anschreiben. Die Einholung zu den verschiedensten Zustimmungen kann, je nach Wunsch, über eine elektronische Signatur oder eine einfach „Bestätigungslösung“ eingeholt werden. Die AGBs werden dann z.B. als Zwangsdownload digital bereitgestellt.

In unserem Modul „#SignaturOnline“ haben wir die Möglichkeit einzelne Vertragsdokumente von Kunden oder auch Mitarbeitern elektronisch signieren zulassen. Die individualisierten Dokumente lädt man ganz einfach in unser Tool hoch und kann sie dort, ganz im Sinne des Omnikanalansatzes, persönlich vor Ort, im KSC oder von zu Hause rechtssicher durch den Kunden signieren lassen.

Dies erfüllt nicht nur die Erwartungen an eine moderne Kommunikation, sondern spart auch noch Zeit und Geld.

Ihr wollt den Artikel aus der „MarketingIntern“ lesen oder mehr über DialogOnline erfahren?

Dann sprecht gerne unsere beiden Experten Lena Hermes und Simon Israel an.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und stehen auch gerne jeder Zeit für eine Live Demo zur Verfügung!
#esignatur #esign #Volksbank

9. März 2022

Kooperation: BFS x finstreet.

Kooperation: BFS x finstreet. - Gemeinsam Kräfte bündeln! 🤝

Ganz nach diesem Motto ist die Bank für Sozialwirtschaft AG mit uns eine strategische Partnerschaft im Bereich #Innovation & #Digitalisierung eingegangen, worüber wir uns sehr freuen.

Die Ratio dahinter?

Die Bank für Sozialwirtschaft zeichnet ein großes Kundenverständnis durch hohe Fachlichkeit, tiefes Branchen-Know-how (#verticalbanking) und der Willen zur Veränderung aus.

Komplementär dazu bringen wir technologische Expertise, hohe Umsetzungsorientierung und einen belastbaren Track Record mit.

Zusammen treten wir an, innovative Banking-Lösungen zu entwickeln, um Kunden zu begeistern, Erträge zu steigern sowie Kosten zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund geht es im ersten Schritt darum, gezielt ausgewählte Produkte & Services für Interessenten und Kunden digital verfügbar zu machen. Hierbei wurde viel Wert auf eine möglichst schlanke Customer Journey gelegt.

Im nächsten Schritt wird die End-to-End Digitalisierung und Automatisierung stärker in den Fokus rücken. Denkbar wären z.B. der Einsatz von Fulfillment Services wie Business KYC, Video-Identifizierung oder elektronische Signatur. 

Der erste Use Case, den wir im Firmenkreditgeschäft gemeinsam umsetzen, führt direkt in die #GoogleCloudPlatform.

Warum? 💡 Weil die Cloud-Technologie viele Vorteile bietet:
Angefangen von hoher Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Stabilität über umfangreiche Zertifizierungen, wie bspw. BSI C5:2020 und ISO 27018, bis hin zur Nachhaltigkeit durch die Nutzung erneuerbarer Energie. Und beim Schutz sowie der Sicherheit der Daten geht die Bank für Sozialwirtschaft keine Kompromisse ein – das gilt für die Daten der Kunden genauso wie für ihre eigenen.

Das erste Ergebnis unserer Partnerschaft wird bereits Mitte März gelauncht! 🚀

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an das Team rund um Christian AlpertDaniel DekarskiSebastian KetelsenJohanna Dittl und Rosaria Palmisano.

Wir freuen uns auf viele spannende Projekte mit Euch!

16. Februar 2022

Digitaler Onboarding-Prozess

Vertragsabschluss: Digital, intuitiv und schnell

Für LeasePlan Deutschland, einen der führenden Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter, haben wir einen E2E-digitalen Onboarding-Prozess für den indirekten Vertrieb an kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Der digitale Abschluss des Leasing-Vertrags für Autohaus-Kunden wurde kürzlich erfolgreich im deutschen Markt gelauncht. 🚀

Zielsetzung war es, die Skalierfähigkeit zu erhöhen, die Effizienz zu steigern, Händler zu entlasten und Endkunden zu begeistern. Um dies zu erreichen haben wir gemeinsam mit LeasePlan in Rekordzeit das Service Design erarbeitet, alle regulatorischen sowie technischen Anforderungen abgestimmt und die agile Entwicklung inkl. Anbindung des Kernsystems gemeistert.

Und so funktioniert der Prozess:

𝟭. 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻
Nachdem der Kunde vom Autohändler ein Leasingangebot bekommen hat, erhält dieser direkt per E-Mail einen Einladungslink zum digitalen Onboarding-Prozess.

𝟮. 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗳𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻
Nach der Registrierung kann der Kunde mit nur wenigen Klicks alle erforderlichen Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten und Vertretungsberechtigten erfassen.

𝟯. 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘀𝗶𝗴𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻
Als nächstes erfolgt die qualifizierte elektronische Signatur (QES) zum sicheren und rechtskonformen Vertragsabschluss durch alle Vertretungsberechtigten des Unternehmens.

𝟰. 𝗕𝗲𝘀𝘁𝗮𝗲𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻
Nachdem bei Bedarf noch Unterlagen per Upload vom Kunden bereitgestellt wurden, erhält dieser nach erfolgreicher Prüfung die Bestätigung des Leasingvertrages bereitgestellt. 

Wie geht es weiter?
Nach dem erfolgreichen Launch machen wir nicht halt: Aktuell arbeiten wir bereits intensiv an der Weiterentwicklung. Hierzu gehören u.a. Mehrfachbestellungen über eine fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und die optionale Darstellung der gesamten Customer Journey in englischer Sprache.

Weitere Details erfahren Sie über diesen Link.

Weitere Artikel findet ihr in unserem Blog.

4. Mai 2021

Beeindruckende Zahlen: ServiceDesk Support, Sales und Operations in 2020

In der letzten Woche präsentierten uns Jannis und Matthias ein Review unseres finstreet ServiceDesk aus 2020.

Ein paar KPIs:

  • 5 digitale Anwendungen wurden in den Bereichen Support, Sales und Operations unterstützt
  • 200 + Banken und Sparkassen, die bis Ende 2020 durch das ServiceDesk ongeboardet wurden, hat das ServiceDesk betreut
  • 45.000 Kundenkontakte resultierten in über 20.000 bearbeiteten Tickets.
  • 85 % der Support Tickets konnten im 1st-Level durch das ServiceDesk gelöst werden – 91 % davon bereits im ersten Kontakt
  • 99 % SLA Einhaltung über alle Kanäle (Telefon, Mail, Chat)

All diese Zahlen sind jedoch nichts wert, wenn unsere Nutzer mit dem Service unzufrieden sind. Doch das Kundenfeedback mit einer Zufriedenheitsquote von 96 % sowie die vielen positiven Rückmeldung sprechen ebenfalls für sich.

Großartige Teamleistung! Riesen Respekt an alle Mitarbeiter, die diese Leistung möglich gemacht haben.

Über das ServiceDesk:

Egal ob Support, Onboarding, Operations oder Vertriebskampagnen. Das ServiceDesk umfasst die vollumfängliche Begleitung der Post-Go-Live Phase digitaler Anwendungen mithilfe einer Multi-Channel Servicestrategie. Immer im Blick: Die kundenzentrierte Begleitung von Neu- und Bestandskunden entlang der Customer Journey.

14. April 2021

Hot new stuff von unseren Designern – bitfuel

Unsere Mädels und Jungs bei bitfuel kreieren digitale Erlebnisse, die Mehrwert bieten, Spaß machen und Menschen begeistern.

Mit dem aktuellen Showreel können wir hoffentlich auch euch begeistern. Es ist ein Zusammenschnitt unserer liebsten Arbeiten aus den vergangenen Monaten, in denen wir viele spannende Projekte für und mit interessanten Brands umsetzen durften.

Dabei waren ganz verschiedene Facetten von bitfuels #Expertise gefragt:

  • Experience Design bei Energybox
  • Content Production beim Super Toy Club
  • Motion Design für bekannte Marken der Nahrungsmittelbranche

Und das Beste: Wir arbeiten auch in diesem Moment an weiteren spannenden Projekten, die wir euch schon ganz bald zeigen dürfen. Bleibt am besten auf dem Laufenden und folgt uns auch auf Dribbble.

People + bitfuel = entrepreneur with superpowers

24. März 2021

Feedback is a gift!

Nach diesem Motto funktioniert jeder Arbeitschritt bei finstreet – Usability Tests für Applikationen, interne Pitchrunden oder Zufriedenheitsbefragungen bei unseren Kunden.

Besonders erfreulich und wichtig ist für uns das Feedback von außen! Und so wurden wir im Dezember letzten Jahres von der WirtschaftWoche mit dem Best of Consulting-Award in der Kategorie „Finance“ ausgezeichnet. Letzte Woche hat die WiWo die Auszeichnung auch in der Print-Ausgabe aufgegriffen.

Warum wurden wir ausgezeichnet?

Im März vergangenen Jahres wurde das erste Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Unterstützung von Pandemie-gebeutelten Unternehmen vorgestellt … und das volldigitale Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken war mittendrin.

Innerhalb kürzester Zeit musste die Finanzierung von Unternehmen und Gewerbetreibenden gesichert werden – Anfrageanzahl und Volumina vervielfachten sich. Und auch die persönliche Betreuung von verunsicherten Unternehmer:innen musste rund um die Uhr gewährleistet werden.

Wir sind auch heute noch Stolz auf die Leistung des gesamten Teams und die enge Zusammenarbeit mit den Bürgschaftsbanken!

Vielen Dank an alle, die beteiligt waren! Ihr wollt wissen, worum es bei dem Projekt geht? Lest dazu unsere Case Study.

3. Februar 2021

In Rekordgeschwindigkeit zur B2B-Plattform

In Rekordgeschwindigkeit von der Idee zum validierten Prototypen: Das haben wir mit der digitalen B2B-Plattform von AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft geschafft. 🚀

Gemeinsam mit AWADO standen wir letztes Jahr vor der Herausforderung, eine Plattform zu konzipieren.

Angelehnt an unseren Innovationszyklus haben wir einen Ansatz im Sprint-Format gewählt – kundenzentriert und methodisch fundiert:

  1. Strategie & Projekt Framing
    Herausforderung abstecken und Stoßrichtung festlegen
  2. Plattform Service Blueprint
    Produktarchitektur und Service-Angebot ausgestalten
  3. Branding & Content
    Markenleitbild und UX/UI-Design der Plattform entwickeln
  4. Rapid Prototyping & User Testing
    Click-Dummy erstellen und Marktvalidierung durchführen

Am Ende standen handfeste Ergebnisse: 💡

  • Plattformskizze
  • Prototyp und
  • valides NutzerFeedback

Da nach dem Service Design vor der Umsetzung ist, kann es jetzt nahtlos mit der Entwicklung des MVP weitergehen!

Zum Kunden:
Die AWADO GmbH WPG StBG zählt mit ihrem Netzwerkpartner, dem Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., zu den Top 10 der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland und erbringt als solche Dienstleistungen für Banken und Unternehmen.

16. November 2020

Wir sind auf dem nächsten Level – im Symbioticon Hackathon!

Level 2 erreicht!!

Vor 10 Tagen haben wir am Symbioticon Hackathon des Sparkassen Innovation Labs, am Track der KfW teilgenommen - mit direktem Aufstieg ins nächste Level.

Unsere Challenge:

Platziert die Förderprodukte der KfW – im Rahmen des Contextual Bankings – direkt am Point of Need und übertragt alle Antragsdaten für die Finanzierung medienbruchfrei an die Hausbanken.
Die Zielgruppe sind KMUs, Freiberufler und junge Gründer.

Wir hatten 48 Stunden Zeit um unsere Idee auszuarbeiten und mussten als Endergebnis ein Pitchvideo drehen. 

Kleine Kostprobe unserer Lösung:

Wir haben ein ganz neues Geschäftsmodell gegründet. Unter dem Namen SYN – scale your need, werden wir Unternehmer zukünftig über unsere Plattform vernetzen und zu Einkaufsgemeinschaften transformieren. Die Finanzierung und Förderung haben wir dem eigentlichen Investitionsgut untergeordnet, da diese nur Mittel zum Zweck sind.

Vorteile Unternehmer:

  • Ausbau der Verhandlungsmacht im Einkauf und Generierung von Kostendegressionen
  • Medienbruchfreier Abschluss der individuell optimalen Finanzierung (Klassische Finanzierung einer Bank gekoppelt mit Förderprodukten der KfW)

Vorteile KfW/Banken:

  • Sammlung von potenziellen Kundendaten und Sicherung der digitalen Kundenschnittstelle
  • Platzierung von Finanzierungen und weiteren Finanzprodukten direkt am Point-of-Need

3 Fun Facts:

  • Schlaf wird doch nicht überbewertet, das haben wir Sonntagabend gemerkt
  • Eine Familienpizza ist für eine einzelne Person doch zu viel 
  • Ein Hackathon ohne die Angst nicht pünktlich zu liefern ist kein richtiger Hackathon

Next steps:

Da wir letzte Woche ein weiteres Großprojekt gewonnen haben, mussten wir aufgrund von Kapazitätsengpässen leider kurzfristig aus dem Wettbewerb aussteigen. ABER keine Sorgen, wir verfolgen unsere Idee weiter und haben schon einen genauen Realisierungsplan. 

Wir bedanken uns bei der Crowd und der Jury für die vielen Votings und wünschen allen Teilnehmern weiterhin viel Erfolg!! Rockt die Bühne für uns mit!!

10. November 2020

Förderportal der Rentenbank für eine nachhaltige Waldwirtschaft

Spannende Neuigkeiten: 🚀
Das gemeinsam von uns mit der Rentenbank entwickelte Förderportal ist gelauncht worden. Damit können Unternehmen ab jetzt einfach, direkt und 24/7 Zuschüsse für Zukunftsinvestitionen in eine nachhaltige Waldwirtschaft beantragen. 🌳🍁

Die technologische Basis für das Förderportal liefert unser leistungsstarkes Software-as-a-Service Produkt ecobanking. 🤖

Dank der vielfältigen Customizing-Möglichkeiten konnten wir eco.banking flexibel für den Use Case der Rentenbank anpassen. Damit war es uns möglich, eine schnelle Time-to-Market zu gewährleisten und den Antragsprozess innerhalb von nur wenigen Wochen zu realisieren. ⏱

Doch hier machen wir nicht halt: Als Nächstes geht es mit der Digitalisierung der Verwendungsnachweise und Beantragung der Zuschussauszahlung weiter!

Zum Förderprogramm: ℹ
Der Erhalt der Wälder und ihre Anpassung an den Klimawandel sind große Herausforderungen. Die Rentenbank hat deshalb ein Förderprogramm für die Forstwirtschaft gestartet, mit dem ausgewählte Investitionen mit bis zu 40 Prozent gefördert werden. Dieser Zuschuss ist mit einem zinsgünstigen Programmkredit der Rentenbank kombiniert, der über die jeweilige Hausbank vergeben wird.

Möchten Sie mehr erfahren? Hier geht es zur Website der Landwirtschaftlichen Rentenbank und zur unseren Software-Produkten.

Portrait David Niedzielski (CEO)

Fragen, Anregungen, Anmerkungen?
Immer her damit!

+49 (251) 508539-00
info@finstreet.de