19. November 2024

„Meine MHB“ auf der Euroforum Jahrestagung „Baufinanzierung 2024“

Torben Oelckers, Leiter Immobilienfinanzierungen für Privatkunden, präsentierte auf dem Handelsblatt-Event das Portal "Meine MHB" – eine digitale Lösung, die wir gemeinsam mit der Münchener Hypothekenbank eG entwickelt haben. Das Portal ist der digitale Dreh- und Angelpunkt für alle Bestandskunden rund um die Finanzierung ihrer Wohnimmobilien.

Mit „Meine MHB“ können Kunden ihren aktuellen Darlehensstand einsehen, auf wichtige Vertragsinformationen zugreifen und zahlreiche „One-and-Done“ Prozesse anstoßen, wie z.B. die Änderung des Verrechnungskontos oder die Anpassung des Tilgungssatzes.

Hier die wesentlichen Inhalte des Vortrages:

🎯 Ambitioniertes Ziel:
Die technische Entwicklung von "Meine MHB" begann mit der Vision, den Bestandskunden ein modernes und nutzerfreundliches Self-Service-Portal zu bieten, das höchsten Anforderungen an Design und Usability gerecht wird.

🔄 Iterative Umsetzung:
Um schnell Umsetzungserfolge zu erzielen und kontinuierlich Kundenfeedback einzubeziehen, wurde mit „Meine MHB“ kein Big-Bang-Ansatz verfolgt, sondern iterativ entwickelt und das Portal im Rahmen eines Soft Launches pilotiert.

✅ Fokus auf Onboarding:
Der Registrierungsprozess ist entscheidend, um eine breite Kundenakzeptanz sicherzustellen. Die größte Herausforderung war es, Sicherheit, regulatorische Anforderungen und Nutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen.

📈 Erfolgreicher Proof-of-Concept:
Mit dem großflächigen Rollout von „Meine MHB“ im Bestandskundengeschäft wurde erfolgreich der Nachweis der marktseitigen Akzeptanz erbracht, u.a. belegt durch positive Kundenrückmeldungen und hohe Nutzerzahlen.

🚀 Roadmap für das kommende Jahr:
Nach der Implementierung ausgewählter "One-and-Done"-Prozessen geht es im neuen Jahr mit einer vollen Roadmap weiter. Ganz oben im Backlog stehen die Etablierung des E-Postfaches und digitalen Auszahlungsprozesses.

Fazit:
Das Euroforum (Handelsblatt Live) hat gezeigt, dass sich die Branche bislang vor allem auf die Digitalisierung des Vertriebs und Neukundengeschäftes fokussiert hat. Mit "Meine MHB" setzt die Münchener Hypothekenbank ein starkes Zeichen dafür, dass im Bestandskundengeschäft enormes Potenzial für Convenience, Transparenz und Prozesseffizienz liegt.

Wir sind stolz darauf, die Münchener Hypothekenbank als technischer Umsetzungspartner zu begleiten und freuen uns auf die nächsten Schritte!

5. November 2024

Die Zukunft der Baufinanzierung: Effizient, nachhaltig und kundenorientiert 🏡

eBaufiSign - der erste vollautomatisierte und digitale Baufinanzierungsprozess, der von der Dokumentenerstellung über die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bis zur Archivierung reicht.

Unsere Lösung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern bietet auch ein optimales Kundenerlebnis.

Von der gemeinsamen Entwicklung berichten Andreas von Usedom von der Volksbank eG – Die Gestalterbank und unser Kollege Simon Israel am 08. November auf dem Euroforum Baufinanzierung 2024 vom Handelsblatt in Düsseldorf.

Hier sind die wesentlichen Key-Takeaways:

💻 Digitale Transformation in der Baufinanzierung: eBaufiSign nutzt moderne Signaturtechnologien, um den Baufinanzierungsprozess effizienter und schneller zu gestalten – Durchlaufzeiten können um bis zu vier Tage verkürzt werden.

❤️ Erhöhte Kundenzufriedenheit: Die einfache, ortsunabhängige digitale Abwicklung wird von Kunden als intuitiv und zeitsparend wahrgenommen und verbessert das Nutzungserlebnis.

⚖️ Rechtssicherheit und Transparenz: Dank der QES-Technologie wird der Signaturprozess juristisch abgesichert, und eine lückenlose Archivierung schafft Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.

💚 Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen: eBaufiSign spart monatlich bis zu 25.000 Blatt Papier und über 2.000 EUR an Druck- und Versandkosten – ein Plus für die Umwelt und die Effizienz.

🤖 Entlastung der Mitarbeiter: Die Automatisierung ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren, was die Arbeitsqualität und -zufriedenheit steigert.

Fazit:
Mit eBaufiSign setzt die Volksbank eG – Die Gestalterbank neue Maßstäbe für eine kundenfreundliche, umweltbewusste und effiziente Baufinanzierung und zeigt, wie digitale Lösungen zur Optimierung klassischer Bankprozesse beitragen.

Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit: Volksbank eG – Die Gestalterbank, AVURA GmbH, Namirial.

Weitere Informationen finden Sie hier im Artikel vom Handelsblatt Live.

15. Oktober 2024

Unser neuer Tech Blog ist live!

Als Entwickler-Team von finstreet sind wir immer auf der Suche nach spannenden technischen Herausforderungen und innovativen Lösungen. Jetzt teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen mit euch in unserem brandneuen Tech Blog! 🎉 

 💻 Warum ein eigener Tech Blog?

Während wir auf unserer Website weiterhin spannende Bank- und Finanzthemen beleuchten, haben wir festgestellt, dass wir für unsere technischen Inhalte eine eigene Plattform benötigen.

Unser Ziel ist es, eine klare Trennung zwischen fachlichen und technischen Themen zu schaffen und so die Bedürfnisse unserer unterschiedlichen Zielgruppen optimal zu bedienen. Im neuen Tech Blog finden technikbegeisterte Leser:innen genau die Inhalte, die sie suchen - präsentiert in einem Format, das auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

✨ Unsere ersten Artikel sind online! Wir starten direkt mit zwei spannenden Beiträgen:

🌐 "Five essential tips for better Web Accessibility" - Weil Barrierefreiheit im Web uns alle angeht!

Der Artikel hilft dabei mit simplen Mitteln einige der wichtigsten Barrieren im Netz abzubauen, um Internetseiten zugänglicher zu machen.

🛡️ "CSP Header - An antidote to XSS" - Für mehr Sicherheit in euren Web-Anwendungen.

Der CSP Header ist ein nützliches Tool um den Schutz vor XSS Angriffen zu erhöhen. Das Wichtigste ist hierbei vorher Informationen über alle auf der Seite implementierten Ressourcen zu sammeln und die Implementierung in vielen kleinen Iterationen durchzuführen.

Schaut gerne vorbei, lest euch ein und lasst uns wissen, was ihr davon haltet! Wir freuen uns natürlich auch über Themenvorschläge und Feedback.

Hier der Link zum Tech Blog: https://tech.finstreet.de/

16. Juli 2024

DialogOnline auf den Omnikanal-Tage

Erfolgs-Stories Hashtag#Omnikanal 2024: Ein Highlight für Networking und Innovation!

Letzte Woche haben wir an den Erfolgs-Stories Omnikanal 2024 der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG teilgenommen und konnten inspirierende Einblicke, lebhafte Diskussionen und erstklassige Netzwerkmöglichkeiten hautnah miterleben. ❤️

An zwei Tagen gab es ein spannendes Programm. Die Themen standen hierbei vor Allem im Fokus auf omnikanale Beratungs- und Vertriebsansätze - z.B. mittels Smart Data oder VR-Technologien.

Paul und Niklas waren als Referenten für uns dabei und standen den Besucherinnen und Besuchern an beiden Tagen für Fragen rund um unser Produkt „DialogOnline“ zur Verfügung.

In einer Live-Demo hat Paul unser Modul „SignaturOnline Pro“ präsentiert und gezeigt, wie Banken die Einholung von digitalen Unterschriften in der Omnikanalwelt realisieren.

Die Highlights:
💡 automatische Erkennung von Unterschriftsfeldern
💡 Steuerung von Dokumenten-Sichtbarkeiten und Unterschriftsarten auf Personenebene
💡 Einbindung der GWG-konformen Identifikation für Neukunden
💡 Ausspielung der Unterschriften über verschiedene Zugangswege
💡 Rückübertragung in die Banksysteme

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Tobias Kaltenecker und seinem Team für die gelungene Veranstaltung bedanken. 🤝 Gerne kommen wir nächstes Jahr wieder!

Ihr wollt mehr über SignaturOnline Pro oder über die weiteren Module aus DialogOnline erfahren?

Dann meldet euch gerne direkt bei Paul & Niklas!

1. Juli 2024

Der digitale Anlage-Navigator

Der digitale Anlage-Navigator für gemeinwohlorientierte Kunden 🚀

Im Rahmen unserer Kooperation mit der SozialBank haben wir eine ambitionierte Roadmap für digitale Kundenerlebnisse im Firmenkundensegment aufgestellt. Nach erfolgreicher Umsetzung der digitalen Lösungen für das Kredit-, Einlage- und Factoring-Geschäft folgt nun ein weiterer Use Case: Der SozialBank Questor ist ein digitaler Anlage-Navigator, der insbesondere gemeinwohlorientierten Kunden hilft, eine passende Anlage- oder Wertpapierlösung zu finden – ganz unverbindlich oder als optimale Vorbereitung für ein folgendes Beratungsgespräch.

Die SozialBank steht für eine sozial nachhaltige Finanzierungs- und Anlagepolitik und konzentriert sich als Universalbank ganz auf das Geschäft mit Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und anderen Organisationen, die in den Branchen Soziales, Gesundheit und Bildung tätig sind. Mit dem Questor möchte die SozialBank (1) die Reichweite und Bekanntheit in der Kernzielgruppe ausweiten, (2) qualifizierte Leads für die Wertpapierberatung einsammeln und (3) Neukunden mit einer einzigartigen Nutzerführung sowie Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse von gemeinwohlorientierten und gemeinnützigen Kunden begeistern.

Gemeinsam mit dem Projektteam der SozialBank haben wir in den letzten Monaten das fachliche Zielbild geschärft, das Prozess- und UX/UI-Design entlang der User Journey erarbeitet, den Prototypen iterativ umgesetzt und parallel mit Kunden validiert sowie die technische Entwicklung vorangetrieben. Im Ergebnis steht eine digitale Lösung, die institutionellen Kunden eine erste Anlagestrategie entlang ausgewählter Dimensionen aufzeigt und um wichtige Kundenpräferenzen wie Nachhaltigkeit, Werterhalt, Zeithorizont sowie Zweckverwirklichung abrundet.

Angesichts des Spannungsfelds zwischen Usability und Regulatorik war es bei der Umsetzung vor allem erfolgskritisch, einen guten Spagat aus fachlicher Tiefe und Komplexitätsreduktion zu finden. Dies gilt auch vor dem Hintergrund, dass der SozialBank Questor eine komplementäre und zeitlich dem persönlichen Beratungsgespräch vorgelagerte Lösung darstellt.

Sie möchten mehr erfahren? Dann gehen sie auf https://lnkd.in/ebAdygbs

26. Juni 2024

Webinar DialogOnline & VRe@sy

Liebe Omnikanal-Fans,

wir haben wir ein ganz besonderes Webinar-Angebot für Sie:
👉 Dienstag, den 09.04.2024, von 14:00 - 15:30 Uhr sowie am
👉 Dienstag, den 16.04.2024, von 11:00 - 12:30 Uhr

In gemeinsamen Veranstaltung mit der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG erfahren Sie, wie Sie für Ihre Kundinnen und Kunden ein nahtloses Beratungserlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg erzeugen und neue Maßstäbe in der stationären und medialen Kundenberatung und -bindung setzen können.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗯𝗲𝗱𝗶𝗻𝗴𝘁 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻?

💡 Erfahren Sie, wie Sie durch die Integration von interaktiven Beratungsansätzen aus Hashtag#VReasy und innovativen eSignaturlösungen durch Hashtag#DialogOnline die Customer Journey Ihrer Kundinnen und Kunden optimieren können.

💡 Entdecken Sie, wie ein nahtloser Übergang zwischen stationären und medialen Beratungskanälen realisiert werden kann, um Kundenerwartungen zu übertreffen.

Für die Anmeldung zum Webinar reicht eine kurze E-Mail an support@dialogonline.de mit der Nennung des Wunschtermins sowie der konkreten Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder natürlich auch eine Nachricht/Kommentar per LinkedIn. Im Anschluss senden wir Ihnen die Termineinladung inkl. Zugangsdaten zu.

Wir freuen uns, Sie bei unserem Webinar begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße und bis bald
Simon & Tobias

14. November 2023

Ruby on Rails: 20 Jahre Innovation in der Software-Entwicklung

#RubyonRails feiert das 20-jährige Jubiläum! 🚀

Warum das wichtig für uns ist? 
Ruby on Rails war und ist ein wichtiger Pfeiler in unserer Applikationslandschaft und ein großer Teil unserer Entwickler:innen benutzt und liebt dieses Framework täglich beim Bau von komplexen Applikationen für die Finanzindustrie. 🏦

Passend dazu hat Anfang Oktober die erste Rails World in Amsterdam stattgefunden und einige unseres Entwicklungsteams hatten die Möglichkeit teilzunehmen - ermöglicht auf Basis unseres jährlichen Fortbildungsbudgets, welches jedem Mitarbeitenden zur Verfügung steht! 📚

Unsere Key-TakeAways:

💡 Mit Turbo können wir die Geschwindigkeit und Leistung unserer Anwendungen auf ein neues Niveau heben! Die ersten Fullstack-Apps mit Features wie TurboMorph sind in Arbeit!

💡 Eine leidenschaftliche Community arbeitet unermüdlich an der Weiterentwicklung unseres geliebten Frameworks.

💡 Die Zukunft von Ruby on Rails sieht mehr als vielversprechend aus - mit großartigen neuen Features, die es wirklich zu einem "One-Person-Framework" machen könnten.

Wir sind der #RailsFoundation, dem Rails Core-Team und vielen interessanten Gesprächspartner:innen sehr dankbar für tolle Tage! 🙏🏻🙌🏻

Vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr in Toronto? 🗺️

13. Juni 2023

Women in Tech Event Vol. 2

Einblick ins Women in Tech Event Vol. 2 👩‍💻 - am 25.05.2023 fand unser zweites #WomeninTech Event statt und es war auch diesmal wieder ein inspirierender Abend mit intensiven Gesprächen.

Ein großer Dank geht an unsere zwei (Gast-)Speakerinnen, die uns mit ihren Vorträgen gute Impulse für spannende Diskussion gegeben haben.

🎤 Anna Voigt teilte mit den Teilnehmerinnen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über den Quereinstieg in die Techbranche und ging dabei auf das Thema “Diversity” ein.

🎤 Jessica Mikulovic erzählte von ihrem persönlichen Werdegang, wie sie von einem Mädchengymnasium in einen männerdominierten Beruf einstieg und teilte mit uns ihre positiven Erlebnisse wie auch ihren Herausforderungen auf diesem Weg.

Das Highlight des Abends war zweifellos die offene und ehrliche Diskussion, bei der alle Teilnehmerinnen ihre Gedanken und Erfahrungen ohne Zurückhaltung teilen konnten. Wir haben gemeinsam über Möglichkeiten gesprochen, wie wir uns gegenseitig unterstützen können, welche Maßnahmen bereits in Unternehmen umgesetzt werden und welche Veränderungen wir uns für die Zukunft wünschen, um junge Frauen für einen Techberuf zu begeistern.

Natürlich haben wir auch für das leibliche Wohl gesorgt, sodass unsere Teilnehmerinnen den Abend in vollen Zügen genießen konnten. Bei einem reichhaltigen Pizzabuffet und erfrischenden Drinks konnten sie sich stärken und den Abend entspannt auf der Dachterrasse verbringen. Unser internes DJ-Duo Florian Medert & Eric Matala de Mazza sorgte mit der passenden Musik für eine ausgelassene Atmosphäre und einen entspannten Ausklang des Events. 🎉

Seit über einem Jahr widmen wir uns intensiv dem Thema “Women in Tech” und setzen uns dafür ein, Frauen in der Branche einen Raum zu geben. Unser After-Work Event ist ein Austausch von und für Frauen in der Region. Um den Austausch auch über das Event hinaus fortzusetzen, haben wir nach unserem ersten Event eine Gruppe ins Leben gerufen, die als Grundgerüst für die Tech Women Münster-Community dienen soll. Den Link dazu stellen wir in die Kommentare, alle Interessierten sind herzlich eingeladen beizutreten. 🙌🏻

Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken, die dieses Event organisiert haben. Aber auch bei unseren Teilnehmerinnen möchten wir uns bedanken, ohne euch wäre diese Veranstaltung nicht so ein Erfolg für uns. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit euch!

23. Mai 2023

Arbeitsplatz? Die Welt!

Egal ob sich unser Team Städte von Europa anschaut, dem Winter entflieht oder einfach mal an der Nordsee abschaltet - bei uns ist das alles möglich.

Durch #RemoteWork können wir von praktisch jedem Ort der Welt arbeiten, solange wir eine stabile Internetverbindung haben und es mit den Datenschutzanforderungen 🔐 einhergeht.

Wir arbeiten daher oft von verschiedenen Orten aus. Denn einige von uns haben ihren Wohnort nicht in Münster und andere haben ein Hobby, welchem sie in Deutschland nicht nachgehen können.

Wir genießen die Freiheit und Flexibilität, die uns die Remote-Arbeit bietet.

Patrick reiste in diesem Jahr für mehrere Monate nach Spanien, um den deutschen tristen Winter zu entfliehen und seinem Hobby dem Surfen nachzugehen. 🏄‍♂️ Noch schnell vor den ersten Calls in die Wellen zu springen, war für ihn der neue Alltag.

Aber nicht nur Patrick hatte genug von dem regnerischen Deutschland. Auch Gerrit hat es für ein paar Tage in das sonnige Barcelona gezogen. So war das ein oder andere Teammitglied neidisch, wenn er bei schönstem Sonnenschein auf der Terrasse saß. ☀

Und auch KimLenaLucaFabian und Tobias waren im April für eine Woche zusammen auf Amrum, um den Feierabend am Strand zu geniessen und sich an der frischen Nordseeluft vom Alltagsstress zu erholen.

Die Beispiele zeigen schon einige Vorteile des Remote-Arbeitens - unsere drei Learnings sind die Folgenden:

💡Remote Arbeit fördert die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden
💡Durch die flexiblen Arbeitsbedingungen können wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt - unsere Arbeit und unsere persönliche Entwicklung
💡Eine Nordseeinsel passt in der Nebensaison nicht so ganz zu unsere Arbeitszeiten. Wieso genau erfahrt ihr bald, in dem Rückblick von Kim.

Remote zu arbeiten bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich.

Neben einem hohen Maß an Selbstorganisation und Selbstdisziplin, um den Arbeitsalltag strukturiert und effektiv zu gestalten, muss auch die Teamkommunikation gut koordiniert sein. Denn die reibungslose Zusammenarbeit in unserem Teams ist das "A und O".

Eine kurze Reise innerhalb Deutschlands ist meist ohne große Abstimmung möglich. Jedoch müssen längere (Auslands-)Reisen abgestimmt und im Voraus geplant werden. Doch mit ausreichender Vorlaufzeit, sowie der Einbindung unseres Datenschutzexperten und der HR-Abteilung, stellen solche Reisen nur selten ein Problem dar.

So konnten auch schon einige unsere Werkstudierenden ihre Auslandssemester in Südkorea, Spanien und Norwegen absolvieren, während sie weiterhin für uns tätig waren. ❤️

Wir sind stolz darauf, unserem Team so viele Freiheiten geben zu können und alle zu ermutigen ihr Arbeitsumfeld frei zu gestalten.

Und so planen weitere Teammitglieder schon die nächsten Reisen. Bisher haben wir Südafrika und Portugal aufgeschnappt.

Du willst auch Teil des Teams werden? Dann schau dir hier unsere offenen Stellen an!
#Teamwork#FlexibleArbeitsbedingungen#WorkLifeBalance

6. März 2023

Freistellung für werdende Väter der Unternehmensgruppe

Als moderne Unternehmensgruppe mit Sitz in Frankfurt und Münster haben wir den Anspruch, unseren Mitarbeiter:innen das bestmögliche Arbeitsumfeld zu bieten. Eine familienfreundliche Arbeitskultur liegt uns dabei besonders am Herzen, denn nur so können wir aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und damit auch die Gleichstellung fördern – eine Aufgabe mit höchster Priorität, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Deshalb freuen wir uns sehr, verkünden zu können, dass wir ab sofort zehn Tage bezahlten Urlaub für werdende Väter einführen. „Damit sind wir unserer Zeit einmal mehr voraus. Es ist überaus wichtig hier ein Zeichen zu setzen, damit das neue Normal gesellschaftlich voll akzeptiert wird, so wie auch Väter in Elternzeit inzwischen keine Ausnahmeerscheinung mehr sind“, sagt Anja Scheffka, Chief Operating Officer der Gruppe.

Münster, 6. März 2023

Mit der Entscheidung, den werdenden Vätern unserer Unternehmensgruppe einen zweiwöchigen bezahlten Urlaub zu gewähren, erfüllen wir nicht nur die EU-Richtlinie noch weit vor der offiziellen Umsetzung in Deutschland, sondern möchten auch ein Zeichen setzen, dass wir uns als Arbeitgeber der Verantwortung bewusst sind, die wir gegenüber unseren Mitarbeiter:innen und ihren Familien tragen.

Die Unternehmensgruppe positioniert sich mit der Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs als Vorreiter in Deutschland, denn die besagte EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige (2019/1158), die zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub direkt nach der Geburt des Kindes vorsieht, wurde zwar in einigen Staaten bereits umgesetzt, in Deutschland allerdings noch nicht. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sei derzeit schwierig, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, weshalb die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt für den Partner erst im Jahr 2024 in Deutschland in Kraft treten soll.

Die verfrühte Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs ist ein wichtiger Schritt für die Unternehmensgruppe, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern und gleichzeitig die Bindung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter:innen zu stärken.

Der bezahlte Vaterschaftsurlaub bietet werdenden Vätern die Möglichkeit, sich ganz auf ihre Familie und die Ankunft des neuen Familienmitglieds zu konzentrieren. In den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt braucht das Kind viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Der Vaterschaftsurlaub soll es den Vätern ermöglichen, diese Zeit vollkommen zu genießen und sich ganz auf ihre Familie zu konzentrieren, ohne sich Gedanken über den Job machen zu müssen.

Aber nicht nur für die Väter selbst ist der bezahlte Vaterschaftsurlaub ein großer Vorteil, auch für die Familie und die Unternehmensgruppe ergeben sich positive Effekte. So können die Mütter sich voll und ganz auf die Regeneration und Genesung nach der Geburt konzentrieren. Somit profitiert der Arbeitgeber von zufriedeneren Mitarbeiter:innen, die sich in einer familiären Arbeitskultur wohl fühlen und sich langfristig an die Unternehmensgruppe binden.

Als familienfreundlicher Arbeitgeber möchten wir uns auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert wird. Wir sind der Überzeugung, dass dies nicht nur im Interesse unserer Mitarbeiter:innen und ihrer Familien liegt, sondern auch zu einer höheren Produktivität und Zufriedenheit in der Unternehmensgruppe führt.

Benjamin Hermanns, CEO und Gründer der Unternehmensgruppe erklärt dazu: „Wir sind stolz darauf, mit der Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs ein Zeichen zu setzen und uns als moderner und familienfreundliche Arbeitgeber zu positionieren. Wir hoffen, dass wir damit auch andere Unternehmen dazu ermutigen können, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen und sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf einzusetzen.“

Ihr seid auf der Suche nach einem Einstieg bei uns? Schaut doch einfach bei uns auf der Karriere-Seite vorbei.

Portrait David Niedzielski (CEO)

Fragen, Anregungen, Anmerkungen?
Immer her damit!

+49 (251) 508539-00
info@finstreet.de