6. März 2023

Freistellung für werdende Väter der Unternehmensgruppe

Als moderne Unternehmensgruppe mit Sitz in Frankfurt und Münster haben wir den Anspruch, unseren Mitarbeiter:innen das bestmögliche Arbeitsumfeld zu bieten. Eine familienfreundliche Arbeitskultur liegt uns dabei besonders am Herzen, denn nur so können wir aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und damit auch die Gleichstellung fördern – eine Aufgabe mit höchster Priorität, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Deshalb freuen wir uns sehr, verkünden zu können, dass wir ab sofort zehn Tage bezahlten Urlaub für werdende Väter einführen. „Damit sind wir unserer Zeit einmal mehr voraus. Es ist überaus wichtig hier ein Zeichen zu setzen, damit das neue Normal gesellschaftlich voll akzeptiert wird, so wie auch Väter in Elternzeit inzwischen keine Ausnahmeerscheinung mehr sind“, sagt Anja Scheffka, Chief Operating Officer der Gruppe.

Münster, 6. März 2023

Mit der Entscheidung, den werdenden Vätern unserer Unternehmensgruppe einen zweiwöchigen bezahlten Urlaub zu gewähren, erfüllen wir nicht nur die EU-Richtlinie noch weit vor der offiziellen Umsetzung in Deutschland, sondern möchten auch ein Zeichen setzen, dass wir uns als Arbeitgeber der Verantwortung bewusst sind, die wir gegenüber unseren Mitarbeiter:innen und ihren Familien tragen.

Die Unternehmensgruppe positioniert sich mit der Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs als Vorreiter in Deutschland, denn die besagte EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige (2019/1158), die zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub direkt nach der Geburt des Kindes vorsieht, wurde zwar in einigen Staaten bereits umgesetzt, in Deutschland allerdings noch nicht. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sei derzeit schwierig, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, weshalb die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt für den Partner erst im Jahr 2024 in Deutschland in Kraft treten soll.

Die verfrühte Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs ist ein wichtiger Schritt für die Unternehmensgruppe, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern und gleichzeitig die Bindung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter:innen zu stärken.

Der bezahlte Vaterschaftsurlaub bietet werdenden Vätern die Möglichkeit, sich ganz auf ihre Familie und die Ankunft des neuen Familienmitglieds zu konzentrieren. In den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt braucht das Kind viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Der Vaterschaftsurlaub soll es den Vätern ermöglichen, diese Zeit vollkommen zu genießen und sich ganz auf ihre Familie zu konzentrieren, ohne sich Gedanken über den Job machen zu müssen.

Aber nicht nur für die Väter selbst ist der bezahlte Vaterschaftsurlaub ein großer Vorteil, auch für die Familie und die Unternehmensgruppe ergeben sich positive Effekte. So können die Mütter sich voll und ganz auf die Regeneration und Genesung nach der Geburt konzentrieren. Somit profitiert der Arbeitgeber von zufriedeneren Mitarbeiter:innen, die sich in einer familiären Arbeitskultur wohl fühlen und sich langfristig an die Unternehmensgruppe binden.

Als familienfreundlicher Arbeitgeber möchten wir uns auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert wird. Wir sind der Überzeugung, dass dies nicht nur im Interesse unserer Mitarbeiter:innen und ihrer Familien liegt, sondern auch zu einer höheren Produktivität und Zufriedenheit in der Unternehmensgruppe führt.

Benjamin Hermanns, CEO und Gründer der Unternehmensgruppe erklärt dazu: „Wir sind stolz darauf, mit der Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs ein Zeichen zu setzen und uns als moderner und familienfreundliche Arbeitgeber zu positionieren. Wir hoffen, dass wir damit auch andere Unternehmen dazu ermutigen können, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen und sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf einzusetzen.“

Ihr seid auf der Suche nach einem Einstieg bei uns? Schaut doch einfach bei uns auf der Karriere-Seite vorbei.

15. November 2022

Digitaler Zugang zum Factoring 🏦

Im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit der Bank für Sozialwirtschaft AG haben wir gemeinsam eine ambitionierte Roadmap 🚀 im Bereich Innovation & Business Transformation aufgestellt:

Nach erfolgreicher Umsetzung der digitalen Lösung für das Vertical Banking im Kreditgeschäft sind wir stolz, heute bereits den zweiten Use Case zu launchen.

Ganz konkret handelt es sich um einen digitalen Vertriebsprozess für das #Factoring-Geschäft, den wir für die BFS Service GmbH entwickelt haben, dem Spezialisten für Vorfinanzierungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

Als Tochtergesellschaft der Bank für Sozialwirtschaft strebt die BFS Service im Zuge ihrer Wachstumsstrategie eine signifikante Erhöhung ihrer Marktdurchdringung an.

Vor diesem Hintergrund galt es, eine nutzerzentrierte und skalierfähige Vertriebslösung zu etablieren, um
1️⃣ neue Kunden zu gewinnen,
2️⃣ die Effizienz im Onboarding zu steigern und
3️⃣ die Zufriedenheit aller Prozessbeteiligten zu erhöhen.

Gemeinsam haben wir in den letzten Monaten ein fachliches „Big Picture“ entwickelt, welches den Factoring-Vertrieb konsequent digital denkt:

Angefangen von der Vermarktung und Landingpage über die Erfassung des Vorfinanzierungsbedarfes und der Unternehmensdaten bis hin zur real-time Anzeige der Konditionen (Factoring-Gebühr, Factoring-Linie und Auszahlungsquote) und der digitalen Bereitstellung notwendiger Dokumente.

Für die technische Umsetzung des zweiten Use Cases greifen wir auf unsere flexible Software-as-a-Service (#SaaS#Technologie zurück.

Als Hosting-Setup kommt die #GoogleCloudPlatform (GCP) zum Einsatz, insbesondere aus Gründen der Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und umfangreichen Zertifizierungen.

Der digitale Vertriebsprozess wurde im Oktober für das Produkt „online-factoring“ ausgerollt, welches sich primär an Leistungserbringer in der Pflegebranche richtet.

Zudem wurde die Anwendung auch für den „factomat®“ gelauncht – dem schnellen Angebot für Selbstabrechner in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

8. November 2022

Kreditprozesse der Zukunft (Rückblick)

#Rückblick auf die 10. Euroforum Jahrestagung - Kreditprozesse der Zukunft PK/FK 💡

Letzte Woche fand das 10. Euroforum zum Thema „#Kreditprozess der Zukunft im Privat- und Firmenkundengeschäft“ bei der #Handelsblatt Media Group in Düsseldorf statt.

Am ersten Tag standen aktuelle Trends, wie beispielsweise die Rückkehr des Zinses, Kreditprozesse 4.0 und Entwicklungen im Baufinanzierungsmarkt, sowie Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen E2E-Digitalisierung, Innovation und Green Finance im Vordergrund.

Abgerundet wurde das Programm neben einer Paneldiskussion durch die Exkursion zum Forum der Stadtsparkasse Düsseldorf mit Vorträgen u.a. von Pranjal KothariRobin Nehring und Dr. Stefan Dahm zu den Themen Transformation, agile Produktentwicklung und Prozessstandardisierung als strategische Herausforderung.

Am zweiten Tag ging es zunächst um regulatorische Themen und die Immobilienbewertung (vielen Dank an unseren Kooperationspartner die VALUE AG für den spannenden Input), bevor im anschließenden Block zu Innovation, Technologie & neue Player auch zwei Kollegen von uns als Speaker einen Vortrag hielten.

👉 Dr. Holger de Bie beleuchtete zusammen mit Christian Alpert, Bereichsleiter Vertriebsmanagement, und Daniel Dekarski, Leiter Innovation & Business Transformation, das Thema Vertical Banking. Ganz konkret ging es darum, wie die Bank für Sozialwirtschaft AG über digitale Vertriebskanäle gezielt Neukunden gewinnen und gleichzeitig die Effizienz mittels differenzierter Prozessstraßen steigern möchte. Zudem gab der Vortrag einen Ausblick auf die ambitionierte Digitalisierungs-Roadmap der Bank für Sozialwirtschaft.

👉 Simon Israel und Andreas von Usedom, Bereichsleiter Business Excellence & Operations bei der Volksbank eG – Die Gestalterbank und Geschäftsführer AVURA GmbH, zeigten in ihrem Vortrag auf, wie die digitale Signatur-Lösung „#DialogOnline“ die Kundenkommunikation revolutioniert und verdeutlichten am Beispiel der privaten #Baufinanzierung, wie Kreditprozesse mit der Unterstützung von rechtssicheren Signaturen und dem Einsatz von RPA-Technologie digitalisiert und automatisiert werden können.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass das Kreditgeschäft vor einer Zeitenwende steht. Als Gründe sind u.a. der Dämpfer des Baufinanzierung-Booms, neue Herausforderungen im Risikomanagement, Kredithürden für KMUs sowie das Ende des Hypes bei Venture-Finanzierungen anzuführen.

An dieser Stelle möchten wir uns noch mal bei Dr. Ingo Kipker für die Einladung bedanken, der die Jahrestagung in gewohnter Manier als Moderator begleitet hat. 🤝

Wir freuen uns schon jetzt auf das Euroforum "Kreditprozesse der Zukunft PK/FK"im nächsten Jahr!

2. November 2022

Mit Effinvest zur Energiewende

Grüne Energie und die Energiewende sind derzeitig in aller Munde - gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der DENEFF und den Bürgschaft stellen wir eine neue Finanzierungsplattform zur Verfügung. 🌱🌍

Die steigenden Energiekosten bringen viele neue Herausforderungen für KMUs, doch daraus ergeben sich auch neue Chancen.

Dies wurde auf dem Launchevent von #effinvest in Berlin deutlich.

#effinvest ist eine Plattform, welche Unternehmen hilft, schnell und unverbindlich attraktive Finanzierungsangebote für Investitionen in die Energiewende zu finden.

Mithilfe eines Quick-Checks werden die geplanten Projekte geprüft, ob diese förderfähig sind und eine Finanzierung infrage kommt.

Bei dem Event wurden unterschiedliche Vorträge von Personen aus der Branche gehalten. So gab es unter anderem Einblicke, wie Unternehmen Chancen aus der Taxonomie ziehen könnten und warum "effinvest" gerade jetzt zu den Bedürfnissen der KMU passt.

Der große Fokus lag aber auf der Plattform selbst:

👉 Rüdiger Lohse von Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) stellte den Status-Quo ausgiebig vor.

👉 Zusammen mit Michael Schultes und Andreas Müller von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH, präsentierte unser Geschäftsführer David den weiteren Weg der Plattform.

Nachdem das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt der DENEFF jetzt bereit für den Markt ist, werden die #Bürgschaftsbanken übernehmen und es weiter ausbauen.

Das Ziel dabei stets im Auge: effinvest zu einer der zentralen Ressourcen zur Finanzierung der Energiewende im Mittelstand zu machen.

Wir freuen uns auf die weitere Reise "Mit Effinvest zur Energiewende" zusammen mit unseren Freunden aus den Bürgschaftsbanken. 🤝

25. Oktober 2022

Empowering Women in Tech (Rückblick)

Rückblick - "Empowering Women in Tech" 👩‍💻

Wir freuen uns sehr, dass unser erstes #WomeninTech Event ein voller Erfolg war. 🎉

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen, dass Ihr so zahlreich erschienen seid und dieses Event zu dem gemacht habt, was es sein sollte: 

Ein Ort, um sich über (durchaus sensible) Themen frei austauschen zu können, sich gegenseitig zu unterstützen und ein Netzwerk aufzubauen. #empowerment

Insbesondere gilt unser Dank unseren Speakerinnen Anette und Ramona, die uns mit ihrer Geschichte und ihrer Arbeit auf eine Reise mitgenommen haben – und so wichtige Impulse für die darauffolgende Gruppen-Diskussion, das Networking und den Abend generell gesetzt haben.

𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗲𝘆 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴𝘀 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗔𝗯𝗲𝗻𝗱 𝗲𝗻𝘁𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗼𝗿:

👉 Auch wenn wir alle unseren individuellen Weg haben, begegnen wir doch oft sehr ähnlichen Stolpersteinen in unserem beruflichen Werdegang (Gaslighting, Imposter Syndrome, Gehaltsverhandlungen, Vereinbarkeit Job x Familie)

👉 Gender Pay Gap oder die Vereinbarkeit Job x Familie sind nur Beispielthemen von vielen weiteren, welche nicht nur einseitig gedacht und gelebt werden sollten: Hier sollten sich Männer und Frauen gemeinsam austauschen und in den Diskurs gehen - denn kurz oder langfristig betreffen diese Themen alle.

𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁𝗲𝗻 𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗵𝗶𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀 𝗮𝗯?

👉 Events wie dieses werden weiterhin sehr stark benötigt – um laut werden zu können, sich zu trauen und zu merken, dass man eben NICHT allein ist. Dies wollen wir zum einen in einer Präsenz Event Reihe und zum anderen in Form einer LinkedIn-Gruppe zum alltäglichen Austausch verwirklichen.

👉 Darüber hinaus werden wir ein Format ins Leben rufen, in dem Männer und Frauen gemeinsam über spezifische Themen diskutieren und sich so für die jeweilige Sichtweise sensibilisieren können. Denn wieder einmal zeigt sich deutlich: Diversität sollte nicht nur ein Buzzword sein, sondern konsequent gelebt werden, um wirklich etwas bewegen zu können!

Danke noch mal an alle Beteiligten für den tollen Austausch.

Das nächste Empowering Women in Tech Event ist schon in der Planung. Stay tuned! 🚀
#womenintechdach#WomenTechmakers

19. Juli 2022

Bank Innovativ Tag – Mittweida

Endlich wieder in Präsenz, endlich wieder Impulse erhalten, endlich wieder persönliche Kontakte knüpfen! 🤜🤛

In der letzten Woche war es wieder so weit und wir habe am „Bank Innovativ Tag“ der TeleskopEffekt und Volksbank Mittweida eG in der Werkbank32 teilgenommen – und zwar live und in Farbe! 

An zwei halben Tagen haben renommierte Speaker aus der Finanzdienstleistungsbranche spannende Vorträge gehalten um Banken Impulse zur Umsetzung „digitaler Ökosysteme mit regionaler Prägung“ mitzugeben.

Die Themen reichten von Agilität, über Megatrends wie Web 3.0 und Blockchain, KI-unterstütztem Customer Care bis hin zum Erfolgsfaktor der Unternehmenskultur. 

Unser Kollege Simon war nicht als Gast, sondern auch als Referent mit dabei. Am zweiten Tag durfte er zusammen mit Andreas von Usedom von unserem Kooperationspartner AVURA GmbH (Tochter der Volksbank eG – Die Gestalterbank) das neuste Modul aus unserer SaaS-Lösung „DialogOnline“ präsentieren.

„MitgliedschaftOnline“ ist ein „Ende-zu-Ende-Prozess“ zur digitalen, automatisierten und rechtssicheren Abwicklung des Mitgliedschaftsprozesses in Volksbanken Raiffeisenbanken.

Durch das Zusammenspiel eines einfachen Beantragungsprozesse für den Kunden, einer rechtssicheren Video-Identifikation, der Abwicklung in agree über Roboter und der Kundenunterschrift mittels qualifizierter eSignatur wird dies möglich. 

Was sind unsere drei Key Takeaways der zwei Tage? 

👉 Es gibt bereits heute viele Möglichkeiten die Regionalbanken im Rahmen der digitalen Transformation umsetzen können

👉 Je operativer, desto besser – Banken wünschen sich konkrete Themen, die ihnen direkt helfen

👉 Nachhaltigkeit bzw. Sustainability darf in keinem Vortrag fehlen!

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich beim Organisator Benjamin Zeitler für die gelungene Veranstaltung bedanken. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder! 

Ihr wollt mehr über MitgliedschaftOnline oder die weiteren Module aus DialogOnline erfahren?

Dann meldet euch gerne direkt bei Simon.

Wir freuen uns auf den Austausch!  

#Banken, #BankInnovativTag, #Werkbank32, #RPA, #eSignatur, #VolksbankenRaiffeisenbanken

5. Juli 2022

Pitchday & Sommerfest – 2022

Zum Abschluss des ersten Halbjahres hieß es bei uns wieder - Pitchday & Sommerfest 🤩

Endlich waren wir mal wieder eine große Runde im #Münster-Office. So war der Austausch mit allen Kolleg:innen noch intensiver.

Unser zweiter #Pitchday 2/4 brachte viele Ein- und Ausblicke mit sich:

🎯 Gestartet sind wir mit einem Update von David zur derzeitigen Geschäftsentwicklung. Anknüpfend daran wurden ausgewählte umgesetzte Maßnahmen aus unserem Strategieplan 2025 hervorgehoben.

🤖 Danach ging es direkt in Deep Dives zu unseren internen und externen Projekten. Hier waren dieses Mal der Aufbau einer Mobile-App in #reactnative, unser SaaS-Produkt eco.profi und unser neuer Frontend-ThemeEditor die Highlights.

In den Diskussionsrunden am Ende der Vorträge sehen wir immer wieder, wie wichtig dieser intensive Austausch ist. Denn aus den Einblicken und dem Umgang mit der einen oder anderen Herausforderung konnte sich jeder etwas für die eigenen Projekte ableiten und mitnehmen.

🔐 Lutz hat ein für viele von uns etwas trockenes Thema zu einem der spannendsten des Tages gemacht - das Update und der Ausblick zum Stand unserer #ISO-Zertifizierung. Bald ist es soweit!!

❤ Auch das Thema unserer eigenen Arbeitskultur kam nicht zu kurz. Isabell und Katrin gewährten uns alle einen Einblick in die Ergebnisse der letzten #Mitarbeiterbefragung und wie es mit den gewonnenen Erkenntnissen weitergeht.

Und mit dem Ende dem Ende des Pitchdays startete unser Sommerfest.

Zum Start wurden die Gewinner unserer diesjährigen #Laufchallenge gekürt. Herzlichen Glückwunsch an NiklasLena und Luca!! 🎉

Mit einem kühlen Bier und/oder Aperol haben wir dann abends auf das erste Halbjahr und auf David, der die finstreet Family gegründet hat, angestoßen. Aber seht einfach selbst. 🎥

By the way: Du möchtest auch Teil unseres Teams werden?
Dann bewirb dich jetzt ganz einfach über unsere Website oder sprich uns via LinkedIn direkt an.
Hier findest du alle notwendigen Informationen: https://www.finstreet.de/karriere

Musik: Take it
Musiker: LiQWYD

1. Juni 2022

Jan Schütz at Netguru’s Product Experts!

We are super proud that Jan is one of the first Interview Partners and Product Experts in Netguru's new series "Product management insights". 👨‍💻💡

Jan explains why focusing on the users’ problems is extremely important for a solution’s success, and what distinguishes a good #Product Manager from an average one. 

He also discusses why the widely-adopted #scrum framework is not always the right approach to product #development.

Being an outstanding Product Manager requires combining a methodological approach, creative thinking, and people skills. How does it work in practice? 

You can find the answers, his favorite quote from „Game of Thrones“ and much more by clicking on the following link:

https://lnkd.in/eGyegrni

Here is a brief overview of the most important headlines:

𝐏𝐫𝐨𝐝𝐮𝐜𝐭
📜 The most important elements of good "product" stories
🗣️ Tips for communicating product vision and strategy
🎯 Decision-making process when defining strategic bets
✔️ Three favorite product frameworks

𝐖𝐨𝐫𝐤 𝐚𝐧𝐝 𝐭𝐚𝐥𝐞𝐧𝐭
👌 What distinguishes a good PM from an average one?
❓ Three favorite interview questions when hiring a PM
📅 Top PM habits you follow every day/week

𝐂𝐮𝐬𝐭𝐨𝐦𝐞𝐫 𝐜𝐞𝐧𝐭𝐫𝐢𝐜𝐢𝐭𝐲
💬 Top habits, rituals, frameworks for gathering insights

𝐈𝐧𝐬𝐩𝐢𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐜𝐨𝐫𝐧𝐞𝐫
📖 Book that every Product Manager should read
🤔 Essential resources to stay on top of the trends

We look forward to your feedback.

Thanks for having Jan as an early interviewee in the Product Experts series!
And last but not least - thank you for the great interview Paulina.

Interested? Then check more of our work on our company page: https://www.finstreet.de/about-us

18. Mai 2022

JavaScript Conference

International JavaScript Conference 👨‍💻👩‍💻

After an inspiring attendance at the International Javascript Conference 2019 in Munich, Patrick joined the conference remotely this time.

He decided to participate for two days - one was packed with interesting talks and on the second day he got to join in a great workshop hosted by Nir Kaufman on Design Patterns in TypeScript.

Day 1️⃣ – interesting talks!

Patrick’s key-talks on his first day: James Quick with “Serverless is here to stay - is your Database Serverless ready” and Mark Volkmann’s “Svelte - Web App Development Reimagined”.

💡 James introduced Planetscale as a “database for developers”. It is a serverless database which offers a branching model to simplify schema changes for your production database. You can create a Dev branch off your production branch, make the desired changes and play around with the data, create a deploy request (this is a pull request for your schema changes) and after a colleague reviewed your changes you can easily deploy to your production base - zero-downtime included!

💡 After playing around with all the new cool things in #React - Next.js, Blitz.js, RemixRun – Patrick hasn’t dived deeper into any other frontend framework recently. With the presentation of Svelte he’ll definitely change this. It’s quite different than React and #Vue – both leave a lot “work” for the browser. In comparison Svelte is a compiler, the work happens during build time. Since Patrick really is a fan of Next.js to build React applications he was concerned to lose this ability with Svelte - but SvelteKit has you covered.

Day 2️⃣ – amazing workshop!

💡 Nir Kaufman introduced Patrick`s group to a lot of different design patterns. From Singleton over Observer to Memento Pattern - Nir prepared small challenges to try to implement them on their own. After some try & errors, Nir revealed the correct solution with some great live coding and discussed it’s challenges and benefits.
As in every live coding session there were some mishaps but luckily the guys from Zoom - or the “voice of God” as we called them - could assist.

All in all, it was another joyful experience even as a remote participant of the conference. 🎉

The small downside - a lot of great new topics to discover but not the time to master them all in the next few days, but Patrick will definitely keep that pot boiling!

3. Mai 2022

Unser erster Pitchday 2022

Unser erster Pitchday 2022 – angekommen in der hybriden Arbeitswelt! 👩‍💻👨‍💻

Viermal im Jahr nehmen wir uns einen Tag Zeit, um gemeinsam in den Austausch zu kommen und an den Themen rund um die Zukunft von finstreet. zu arbeiten.

Fanden diese Meetings vor Corona wie selbstverständlich in unserem Office in #Münster statt, wurden sie in den letzten Jahren natürlich ausschließlich digital durchgeführt.

Mit den zunehmenden Lockerungen der Coronamaßnahmen war uns schnell klar, dass wir auf eine reine Online-Veranstaltung verzichten möchten.

Aber auch ein „weiter so wie früher“ erschien uns nicht zeitgemäß, denn viele Kolleginnen und Kollegen haben sich an die Flexibilität des mobilen Arbeitens gewöhnt.

Und so haben wir uns dazu entschlossen den Pitchday als hybride Veranstaltung durchzuführen.

Im Ergebnis waren fast 2/3 der finstreetler im MS-Office anwesend und 1/3 hat sich von den unterschiedlichsten Orten 🌍 virtuell dazugeschaltet.

Auf der Agenda stand ein abwechslungsreiches Programm aus Information und Interaktion:

1️⃣ Im ersten Teil des Tages gab uns unserer Geschäftsführer David einen Strategie-Check-Up sowie Transparenz zu der aktuellen Geschäftsentwicklung.

2️⃣ Der zweite Teil stand ganz unter dem Motto „Fehlerkultur bei finstreet":

In „Fuck-Up-Session“ wurde anhand von zwei Themen der Umgang mit Herausforderungen und den daraus resultierenden Learnings vorgestellt und diskutiert. Für alle Teilnehmer waren es lehrreiche Einblicke und eine großartige Möglichkeit eigene Ableitungen für sich zu machen.

Vielen Dank an alle für die spannenden Insights!

3️⃣ Der letzte Teil des Pitchdays stand unter dem Motto „Zusammen.Arbeit und .Lernen“. Moderiert durch Simon wurde in interaktiven Formaten an unterschiedlichen Aufgabenstellungen in der „Post-Corona-Phase“ gearbeitet.

Im Ergebnis stand am Ende ein gut gefülltes Kanban-Board mit unterschiedlichen Maßnahmen, die es nun sukzessive in der hybriden Arbeitswelt umzusetzen gilt.

Was waren die Erkenntnisse des ersten hybriden Pitchdays?

👉 Es war schön wieder viele Kolleginnen und Kollegen live zu sehen und im Anschluss gemeinsam ein Bierchen zu trinken
👉 Auch interaktive Diskussionen waren mit den „Remote-Teilnehmern“ möglich, allerdings sollten die technischen Hilfsmittel noch weiter ausgebaut werden
👉 Der Tag verging aufgrund der unterschiedlichen Themen wie im Flug (von Informationen, über Diskussionen bis hin zu kreativen Arbeitsphasen)

Ihr seid neugierig geworden und möchtet selber Teil der finstreet.family werden? Wir suchen aktuell in verschiedenen Bereichen nach Verstärkung! Schaut gerne auf unsere Karriereseite vorbei: https://www.finstreet.de/karriere

Kontaktiert uns gerne über die Website oder sprecht Patrick direkt für ein Kennenlernen an. Wir freuen uns auf euch. 🚀

Portrait David Niedzielski (CEO)

Fragen, Anregungen, Anmerkungen?
Immer her damit!

+49 (251) 508539-00
info@finstreet.de